>>> Hast du diesen Monat weniger als 16 Bücher gelesen? - Dann klick hier! <<<


Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Exkurs: Systeme linearer Differential...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Differentialrechnung » Differentialgleichung » Exkurs: Systeme linearer Differentialgleichungen « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 1079
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 28. März, 2003 - 17:47:   Beitrag drucken

So, hier gibts den Anschlussexkurs zu den Gewöhnlichen DGLs.

Hier die Links zu den vorigen Teilen:
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 528
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Freitag, den 28. März, 2003 - 19:13:   Beitrag drucken

Hi Christian,

vielen Dank, das du den neuen Thread geöfnet hast.

Obwohl diese Exkurs ebenfalls für die allgemeine mathematisch interessierte Öffentlichkeit zugänglich ist, und ich mich auf rege Beteiligung am Exkurs freuen würde, muss ich einige vorab Bemerkungen machen.

Dieser Exkurs muss in gewisser weise als eine art "Fortschrittskurs" verstanden werden. Wenn es um Systeme lin. gew. DGL geht, ist die Grundvorraussetzung, das man gew. lin. DGL's lösen kann.Dafür war der von mir vorher iniziierte "Grundkurs über gew. DGL's" gedacht.Dennoch, wer sicher ist im lösen von gew. DGL's ist, und das ist man nach meinem Grundkurs, der sollte keine Probleme bei diesem Exkurs bekommen.

Wünschenswert wäre aber auch, wenn man bischen Erfahrung mit lin. Algebra hätte. Wir werden nämlich auf ganz masiven Wiederstand bei diesen Exkurs seitens Matrizen, Determinanten, Eigenwerten und Vektoren stoßen. Wer sich aber mit Eigenvektoren, Eigenwerten auskennt und weis was man unter einer "Spur" einer Matrix versteht, der sollte keinerlei Schwirigkeiten haben.

Also, macht euch frisch,Morgen gehts los mit dem Exkurs, das hier war nur das Vorwort....

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 1082
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 28. März, 2003 - 19:24:   Beitrag drucken

Hi Niels

Also zur linearen Algebra solltest du eigentlich nicht viel erklären müssen, die Begriffe, die genannt hast, kenne ich jedenfalls alle.

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 529
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Samstag, den 29. März, 2003 - 10:11:   Beitrag drucken

Hi Christian,

dann lass uns beginnen....

Systeme lin. Differentialgleichungen mit Konstanten Koeffizienten (Teil 1)
================================================

Aus Aktuellen Anlaß des Irak Krieges wollen wir ein besonderes einführendes Beispiel durchrechnen...

Einführendes Beispiel-ein Gefechtsmodell
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Man hört derzeit ständig in den Nachrichten von heftigen Feuergefechten z.B. bei Nadschaf.
Was viele nicht wissen-Früher wurde bei der Kriegsplanung auch Mathematik betrieben!

Ein einfaches "Gefechtsmodell" ist folgendes:

Zwei Armeen mögen sich ein Gefecht liefern.Zur Zeit t>=0 habe die Armee A die Stärke A(t), die Armee B die Stärke B(t).Die Anfangsstärken der Armeen seien A0>0 und B0>0 .
Die Armeen dezimieren sich gegenseitig so gut sie können-Ihren Verlusten wegen freilich mit schwindenden Kräften.
Das einfachste Mathematische Modell hierfür ist folgendes Anfangswertproblem:

A'=-bB
B'=-aA

A(0)=A0
B(0)=B0
a,b>0
also ein System lin. Differentialgleichungen!

Die Faktoren a und b Sind ein Maß für die "Schlagkraft" der Armeen A und B.Sie werden beispielsweise durch die Qualität der Ausrüstung und Ausbildung bestimmt.

Ziel ist es nun, den Gefechtsverlauf zu prognostizieren. Preisfrage wäre Beispielsweise, nach welcher Zeit T hat die Armee A die Armee B völlig vernichtet?
================================

Ich gebe zu in Anbetracht der derzeitigen Weltpolitischen Situation ist diese Aufgabe pervers und die Fragestellung zynisch; Der Krieg pervertiert zu einer einfachen Rechenaufgabe. Aber ich denke mir, es ist notwendig auf solche Anwendungsmöglichkeiten von DGL Systemen hinzuweisen.

Also bitte löse die Aufgabe trotzdem!

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 1084
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Samstag, den 29. März, 2003 - 11:22:   Beitrag drucken

Hi Niels

Ich hab folgene Lösung gefunden:
A(t)=[1/2*A0-sqrt(b/(4a))B0]esqrt(ab)*t+[1/2*A0+sqrt(b/(4a))B0]e-sqrt(ab)*t
B(t)=[1/2*B0-sqrt(a/(4b))A0]esqrt(ab)*t+[1/2*B0+sqrt(a/(4b))A0]e-sqrt(ab)*t

Um jetzt zu sehen, wann Armee A die Armee B völlig vernichtet hat, kann man ja einfach B(t)=0 setzen und nach t auflösen.
Wenn ich das richtig gemacht habe, erhalte ich folgende Lösung:
T=1/(2sqrt(ab))*ln(1+B0/(sqrt(a/b)*A0-B0))

Damit eine positive Zeit T existiert, muss der Term im Logarithmus größer als 1 sein und das hängt natürlich von der Anfangsstärke der Armeen ab und von a und b.

In der Praxis wird es wohl am schwierigsten sein die Anfangsschlagkraft einzuschätzen, wie man ja auch im Fall des Irakkrieges sieht. Da wurde der Irak ja auch etwas unterschätzt.

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 530
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Samstag, den 29. März, 2003 - 14:14:   Beitrag drucken

Hi Christian,

deine Ergebnisse scheinen richtig zu sein. Die Terme sind aber im Prinzip durch Brucherweiterungen, Ausklammern etc. vereinfachbar. Dann könnte ich die Ergebnisse besser überprüfen. So kann ich manchmal nicht entscheiden was im Zähler und Nenner steht.

Natürlich haben sich derlei Gefechtsmodelle für die heutige Kriegsplanung überholt.In einen Krieg gibt es mehr "Variablen" als die Schlagkraft.Wetter und Taktik spielen auch eine Rolle. Welche Armee kämpft schon bis zum buchstäblich letzten Mann?
Guirillia Kriegsführung ist nicht mit eingeplant.

Aber abgesehen davon, gab es wirklich ernsthafte Mathematiker und Militärs, die sich um solche Fragen gedanken gemacht haben.
Beispielsweise besagt das sog. N² Gesetz von LANCHESTER(1868-1946) besagt, das eine Armee aus N Einheiten der Feuerkraft f besteht, die Schlagkraft fN² besitzt.
Im Klartext bedeutet das folgendes: Verdoppelt man die Anzahl der Einheiten einer Armee so entspricht das einer vervierfachung der Feuerkaraft.

Eine alte Weisheit, an die Herr Rumsfeld hätte denken sollen bevor er die Truppen in den Krieg schickt. Aber wie man sieht ist der Dumheit der Menschen leider keine Grenze gesetzt. Auch heute noch wird wie jeder Krieg aus früheren Zeiten am Boden entschieden. Beim Häuserkampf nützen den Amis die B 52 Bomber auch nichts.
Aber das ist eine andere Geschichte...

Bis Später!

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 531
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Sonntag, den 30. März, 2003 - 11:50:   Beitrag drucken

Hi Christian,

es geht weiter:

systeme lin. Differentialgleichungen mit Konstanten Koeffizienten (Teil II)-Grundbegriffe
=================================================

Wir haben schon im Beispiel gesehen, das wir uns primär über ein System von Differentialgleichungen folgender Form unterhalten wollen:

y1'=ay1+by2+g1(x)
y2'=cy1+dy2+g2(x)

Die Funktionen g1 und g2 werden wieder als Störfunktionen oder Störglieder bezeichnet. Sind beide Störfunktionen Null, d.h. nicht vorhanden, so spricht man von einem homogenen System sonst nennt man das System inhomogen.

Unter der Ordnung eines Differentialgleichungssystems versteht man die Summe der Ordnungen der einzelnen Differentialgleichungen.Unser oben beschriebenes Differentialgleichungssystems ist also ein Differentialgleichungssystem 2. Ordnung.

Jedes Funktionspaar y1(x) und y2(x) das zusammen mit ihren Ableitungen y1'(x) und y2'(x) das lin. System erfüllt bildet eine Lösung des Systems.Eine Lösung besteht daher immer aus 2 Lösungsfunktionen y1(x) und y2(x).
Die Lösungen besitzen aber noch frei wählbare Prarameter (Integrationskonstanten) deren Anzahl dem Wert der Ordnung des Systems entspricht.Diese Integrationskonstanten können über spezielle Anfangswerte näher bestimmt werden.

Genauso wie man lineare Gleichungssysteme (LGS) in Matrizenform darstellen kann, so kann man lineare Differentialgleichungssysteme ebenfalls in Matrizenform darstellen.

Je nach dem ob das System homogen oder inhomogen ist sieht die Matrixdarstelleung folgendermaßen aus.

y'=Ay

bzw

y'=Ay+g(x)

Soweit erst mal zu den Grundbegriffen.
================================================

Sind noch Verständnisfragen oder kann es weitergehen?

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 1088
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 30. März, 2003 - 12:05:   Beitrag drucken

Hi Niels!

Kann weitergehen, hab alles verstanden.

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 532
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Sonntag, den 30. März, 2003 - 13:27:   Beitrag drucken

Weiter gehts:

Integration des homogenen lin. Differentialgleichungssystems 2. Ordnung
================================================== =====

Das hom. lin. Differentialgleichungssystems

y1'=ay1+by2
y2'=cy1+dy2

oder

y'=Ay

Wir lösen dieses Differentialgleichungssystems mit den folgenden Exponentialansatz:

y1=K1*elx
y1'=l*K1*elx

und

y2=K2*elx
y2'=l*K2*elx

Wir setzen diese Terme in das Gleichungssystem ein:

l*K1*elx=aK1*elx+bK2*elx
l*K2*elx=cK1*elx+dK2*elx

Nun dividieren wir durch elx und erhalten:

l*K1=a*K1+b*K2
l*K2=c*K1+d*K2

Dieses lin. Gleichungssystem für die unbekannten K1 und K2 lässt sich noch umformen:

(a-l)K1+b*K2=0
c*K1+(d-l)*K2=0

oder in Matrixform

(A-l*E)*K=0

Die Nicht-Trivialen Lösungen des LGS erhalten wir wenn die Koeffizientendeterminante verschwindet. Wir wenden also im Prinzip nur die "Cramersche Regel" auf das LGS an.

D.h. det(A-lE)=0

Daraus rsultiert die quadratische Gleichung:

l²-(a+d)l-(ad-bc)=0
l²-Sp(A)l-det(A)=0

Wobei

Sp(A)...Spur der Matrix A
det(A)...Determinante zur Matrix A

Wir errechnen also praktisch die Eigenwerte der Koeffizientenmatirx A.

Bei der Berechnung der Werte von l, also der Eigenwerte der Koeffizientenmatirx A müssen wir dann mal wieder 3 Fallunterscheiden machen-wie bei jeder quadratischen Gleichung.Aber das ist ja für uns nix neues. Jedenfalls haben wir auf diese Weise eine der Lösungsfunktionen berechnet. Die andere Lösungsfunktion y2 erhalten wir durch einsetzen von unserer berechneten Lösungsfunktion y1 und y1' in die 1. Gleichung des DGL Systems. Wir brauchen dann nur noch nach y2 auflösen-das wär dann alles.
=================================================

Löse folgende DGL Systeme:

Aufgae 1)

y1'=-y1+3y2
y2'=2y1-2y2

Aufgabe 2)

y1'=y1+y2
y2'=-y1+y2

Aufgabe 3)

y1'=4y1-3y2
y2'=3y1-2y2
y1(0)=1;y2(0)=0

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Viel Vergnügen beim Rechnen!

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 1090
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 30. März, 2003 - 14:27:   Beitrag drucken

Hi Niels!

l²-(a+d)l-(ad-bc)=0
l²-Sp(A)l-det(A)=0


Ich glaub da ist ein kleiner Vorzeichenfehler. Das soll sicher so heißen:
l²-(a+d)l+(ad-bc)=0
l²-Sp(A)l+det(A)=0

Jetzt zu den Aufgaben.

1)
y1=C1ex+C2e-4x
y2=2/3*C1ex-C2e-4x

Die anderen mach ich später.

MfG
C. Schmidt

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 533
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Sonntag, den 30. März, 2003 - 14:40:   Beitrag drucken

Hi christian,

du hast recht, Tippfehler meinerseits!

Aber die Lösung von Aufgabe 1 is schonmal richtig!

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 1091
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 30. März, 2003 - 15:23:   Beitrag drucken

Hi Niels,

jetzt noch die beiden anderen Aufgaben.

2)
y1=C1excos(x)+C2exsin(x)
y2=-C1exsin(x)+C2excos(x)

3)
y1=1/4*ex+3/4*x*ex
y2=1/4*ex+3/4*(x-1/3)*ex
=3/4*x*ex

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ferdi Hoppen (tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: tl198

Nummer des Beitrags: 530
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 30. März, 2003 - 19:14:   Beitrag drucken

Hi Freunde,

ich bin auch weider dabei. War ein paar Tage in München an der Bundeswehr Uni und hab mir mal Körperwelten angesehen. Werd dass alles die Tage mal durcharbeiten, und dann wieder mit einsteigen wenn keiner einwende hat...

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 1093
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 30. März, 2003 - 19:20:   Beitrag drucken

Hi Ferdi

Also ich hab natürlich keine Einwende, dass du mitmachst :-)
Wir sind übrigens eh nicht soo viel weiter gekommen, weil der Server mehrere Tage ausgefallen war.

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 534
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Montag, den 31. März, 2003 - 15:21:   Beitrag drucken

Hi Ferdi,

schön das du auch wieder dabei bist!

Eine kleine Bemerkung zu Körperwelten:

Ich habe mir die Ausstellung vor ca. 2 Jahren schon angesehen. Damals war sie Ausstellung im Postbahnhof am Ostbahnhof Berlin-Und ich war mit meinen Schulkollegen auf Rückreise aus Prag.Studienreise in der 11. Klasse nach Prag und Berlin.

Ich fand die Ausstellung nicht schlecht, obwohl zugegeben man schon teilweise starke Nerven haben muss.Ich meine Wenn man sich die Vitriene mit Wasserkopfbabys anschaut.
Am interessantesten fand ich aber am Anfang der Ausstellung die Erklärungen wie die Plastinate hergestllt worden sind.
Damit man auch nicht alles vergisst habe ich mir dann auch gleich noch den Katalog zur Ausstellung gekauft.Ein ca. 260 Seiten dicker Katalog mit netten großen Farbfotos-und natürlich Erläuterungen.
Ich fand die Ausstellung gut!

@Christian:
Nur zur info: deine anderen Lösungen sind ebenfalls richtig. Dann könnten wir ja weitermachen....

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 535
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Montag, den 31. März, 2003 - 20:48:   Beitrag drucken

vielleicht noch für Ferdi und Co eine Übungsaufgaben bevor es auch morgen wieder inhaltlich weitergeht:

Aufgabe 4)

Lösen sie folgendes DGL System

x'=3x-4y
y'=x-2y

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 1101
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Montag, den 31. März, 2003 - 21:18:   Beitrag drucken

Hi Niels

Ich hab folgende Lösung(Variable ist bei mir jetzt t, x würde nur verwirren, weil die eine Funktion ja so heißt):

x(t)=C1e2t+C2e-t
y(t)=1/4*C1e2t+C2e-t

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 536
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 01. April, 2003 - 11:41:   Beitrag drucken

Hi Christian,

deine Lösung für Aufgabe 4) ist richtig!

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 538
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. April, 2003 - 18:19:   Beitrag drucken

So es geht weiter:

integration eines inhomogenen lin. Differentialgleichungssystems 2. Ordnung mit Konstanten Koeffizienten
================================================== ===

Nun lautet unser Differentialgleichungssystem

y1'=ay1+by2+g1(x)
y2'=cy1+dy2+g2(x)

oder

y'=Ay+g(x)

Für die Lösung eines solches Differentialgleichungssystems möchte ich gleich 2. Verschiedene Lösungsmethoden vorstellen:

1. Lösungsmethode: Aufsuchen einer partikulären Lösung

Wir lösen also dieses inhomogenes Differentialgleichungssystem, indem wir zuerst das dazugehörige homogene Differentialgleichungssystem lösen.

Danach versuchen wir über spezielle Lösungsansätze, die von den Störfunktion abhängen, eine partikuläre Lösung des Differentialgleichungssystems zu finden.

Die allgemeine Lösung des Inhomogenen Differentialgleichungssystems ist dann stehts die Summe aus der partikulären Lösung des Inhomogenen Differentialgleichungssystems und der allgemeinen Lösung des homogenen Differentialgleichungssystems.
=================================================

Aufgabe 5)

Lösen sie das Differentialgleichungssystem

y1'=-y1+3y2+x
y2'=2y1-2y2+e-x

Viel Vergnügen dabei!

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 1108
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. April, 2003 - 19:17:   Beitrag drucken

Hi Niels

Meine Lösung zu Aufgabe 5):
y1=C1ex+C2e-4x-1/2*e-x-1/2*x-5/8
y2=2/3*C1ex-C2e-4x-1/2*x-3/8

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 540
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Mittwoch, den 02. April, 2003 - 21:12:   Beitrag drucken

Hi Christian,

deine Lösung für Aufgabe 5) ist vollkommen korrekt!

Morgen geht es dann mit der anderen Lösungsmethode weiter!

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 543
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Donnerstag, den 03. April, 2003 - 18:48:   Beitrag drucken

Es soll weiter gehen:

integration eines inhomogenen lin. Differentialgleichungssystems 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten (Teil II)
================================================== ===

2. Lösungsmethode: Das Einsetzungs bzw Eliminationsverfahren

Grundidee:

Man führt das inhomogen Differentialgleichungssystem 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten in eine Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten über.
Die Lösung dieser Differentialgleichung ist eine der Lösungen des Gleichugssystems. Die andere Lösung erhält man durch einsetzen.

Lösungsschritte:

1) Wir lösen zunächt die erste Differentialgleichung des Differentialgleichungssystems nach y2 auf.

2) Wir differenzieren die nach y2 aufgelöste Differentialgleichung nach x und setzen diese dann zusammen mit der nach y2 aufgelöste Gleichung in die 2. Gleichung des ursprünglichen Differentialgleichungssystems ein.

3) Wir formen noch ein bischen um, lösen die Gleichung wie wir das mal gelernt hatten und haben damit y1 als Lösung des DGL Systems gefunden. wie mann y2 findet habe ich ja bereits beschrieben.

Die inhomogene Differentialgleichung 2. Ordnung mit Konstanten koeffizienten lautet:

y1''-Sp(A)y1'+det(A)y1=g1'(x)-det(B)

Wobei det(B) eine "Hilfsdeterminante" ist.
=================================================

Aufgabe 6)

Wie lautet der Term für die "Hilfsdeterminante" det(B) ?

Aufgabe 7)

Lösen sie das Differentialgleichungssystem aus Aufgabe 5) mit dem Einsetzungs bzw Eliminationsverfahren!

Aufgabe 8)

Lösen sie folgendes Anfangswertproblem mit den Einsetzungs bzw Eliminationsverfahren:

y1'=-2y1+3y2+2*e2x
y2'=-3y1-2y2
y1(0)=2;y2(0)=0

wünsche Viel Spaß dabei!

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ferdi Hoppen (tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: tl198

Nummer des Beitrags: 541
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 03. April, 2003 - 20:07:   Beitrag drucken

also meine Hilfsdeterminante sieht so aus:

g1(x)b
g2(x)d


hoffe das stimmt so, hab hier ganz schön rumgerechnet.

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 544
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Donnerstag, den 03. April, 2003 - 20:30:   Beitrag drucken

Hi Ferdi,

die Hilfsdeterminante, die du genannt hast, ist richtig!

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 1120
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 04. April, 2003 - 11:22:   Beitrag drucken

Hi!

Bei Aufgabe 7) erhält man folgende DGL zweiter Ordnung;
y1''+3y1'-4y1=1+2x+3e-x

Und die Lösung davon ist genau die von oben.

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 1121
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 04. April, 2003 - 11:39:   Beitrag drucken

Hi!

Bei 8) habe ich folgende allgemeine Lösung gefunden:
y1=C1e-2xcos(3x)+C2e-2xsin(3x)+8/25*e2x
y2=-C1e-2xsin(3x)+C2e-2xcos(3x)-6/25*e2x

Mit den Bedingungen folgt
C1=42/25
C2=6/25

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 545
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Freitag, den 04. April, 2003 - 21:47:   Beitrag drucken

Hi Christian,

deine Ergebnisse sind wie immer vollkommen korrekt!

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 555
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Montag, den 07. April, 2003 - 19:28:   Beitrag drucken

Hallo Kollegen,

der Exkurs ist noch nicht Fertig, aber dennoch war eine Pause angebracht.
Ich brauchte vielmehr die Pause um mein "didaktisches Konzept" zu überarbeiten.

Normalerweise wären jetzt lin. Differentialgleichungssysteme mit variablen Koeffizienten an der Reihe. Aber bei der Durchsicht diverser Bücher bezüglich dieses Themas habe ich festgestellt, dass es nicht so einfach ist solche Systeme zu lösen.Man müsste dabei auf verschiedene "Stabilitätskriterien" achten und das würde etwas schwirig werden zu erklären-Das wäre wirklich richtiger Uni Stoff-da braüchte ich selbst eine gewisse Einarbeitungszeit und das würde ich denke ich hier den Rahmen sprengen.

Wenn ihr wollt könnten wir noch zu den homogenen und inhomogenen Systemen, die wir bisher besprochen haben ein paar Praxisbeispiele durchrechnen.

Ansonsten denke ich könnten wir dieses Themengebiet verlassen und auf unseren "Streifzug durch die höhere Mathematik" bei Laplace halt machen und uns näher den Laplace-Transformationen witmen.

Was hält ihr davon?

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ferdi Hoppen (tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: tl198

Nummer des Beitrags: 555
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Montag, den 07. April, 2003 - 21:12:   Beitrag drucken

Von mir aus können wir loslegen!

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 559
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 08. April, 2003 - 18:33:   Beitrag drucken

Hi Ferdi,

gut, aber ich wollte noch auf eine Kommentar von Christian warten.

Frage:

wollen wir dann den kleinen Ausflug zu Herrn Laplace hier anhängen oder lieber in einem neuen Beitrag uns mit ihm auseinandersetzen.

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ferdi Hoppen (tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: tl198

Nummer des Beitrags: 558
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 08. April, 2003 - 19:01:   Beitrag drucken

Von mir aus können wir auch einen neuen Beitrag eröffnen, da ich kein DSL habe und mit ISDN es eh schon ziemlich lange dauert!

Dann warten wir mal auf Herrn Schmidt ;-)

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 1131
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 08. April, 2003 - 19:22:   Beitrag drucken

Hi!

Also von mir aus kanns auch mit Laplace weitergehen.

MfG
C. Schmidt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels (niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: niels2

Nummer des Beitrags: 561
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 08. April, 2003 - 21:09:   Beitrag drucken

Hallöchen Kollegen,

gut, wenn ihr alle Herrn Laplace kennenlernen wollt, dann stelle ich ihn euch vor.

Irgendeiner von euch beiden könnte aber bitte dann ein neuen Beitrag aufmachen und den Beitrag dann wieder mit diesem verlinken.

Dann machen wir morgen einen Ausflug nach Frankreich:-)

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian Schmidt (christian_s)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: christian_s

Nummer des Beitrags: 1135
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 08. April, 2003 - 21:26:   Beitrag drucken

Ok, habe hier den neuen Thread eröffnet:

Laplace

MfG
C. Schmidt

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.


Und wie gehts weiter? Klick hier!
Learn-in! Mathematik Soforthilfe. Klick jetzt! Hier könnte Ihre Werbung erscheinen. Kontakt: werbung@zahlreich.de Sprachreisen. Hier kostenlosen Katalog bestellen!

ad
>>> Willst du die besten Proben und Gutscheine? - Dann klick hier! <<<

Informationen: Exkurs: Systeme linearer Differential... |  Soforthilfe Mathematik |  Online Mathebuch |  Bronstein

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page