Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Funktion und ihr Scheitel

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 8-10 » Funktionen » Funktion und ihr Scheitel « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 20. März, 1999 - 17:03:   Beitrag drucken

Der Graph der Funktion f(x) = ax²+bx+c geht durch die Punkte A(-2/1), B(-4/-2) und C(0/-4).
Gib die Funktion an und ihren Scheitel
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Adam Riese
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 21. März, 1999 - 18:29:   Beitrag drucken

Hi, Du mußt einfach die 3 bekannten (x/f(x))-Paare in die Funktions-Gleichung einsetzen und erhälst dann 3 Gleichungen mit den 3 Unbekannten a,b und c. Dieses Gleichungssystem löst Du auf und schon kennst Du f(x).
Ich fange mal an. Die Gleichungen kannst Du dann sicher selbst auflösen ... .

1) 1=a(-2)²+b(-2)+c => 1=4a-2b+c
2) -2=a(-4)²+b(-4)+c => -2=16a-4b+c
3) -4=a*0²+b*0+c => c=-4

Ausrechnen ergibt: a=-1, b=-9/2 und c=-4
Also gilt f(x)=-x²-9/2*x-4.

Jetzt machen wir eine quadratische Ergänzung, um den Scheitelpunkt zu erkennen:
f(x)=-(x+9/4)²+17/16
Das bedeutet, daß (-9/4 / 17/16) der Scheitelpunkt ist und das die Parabel nach unten geöffnet ist.

Der Graph von f(x) sieht also folgendermaßen aus:

function

Hast Du es verstanden? Sonst frage ruhig nochmal nach!

Adam
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 31. März, 1999 - 20:28:   Beitrag drucken

f(x)= 5x^3 - 3x^3 + 2 x

relative Extremstellen
Nulstellen
Graph
Wendepunkte
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Adam Riese
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 01. April, 1999 - 23:46:   Beitrag drucken

Hi,
eine Frage, hast Du Dich vielleicht vertippt mit den 3x³ ??? Sind das 3x²? So wäre f(x) nämlich = 2x³+2x.
Bitte bestätige die Funktion nochmal bevor jemand die ganze Kette durchrechnet.

CU,
Adam
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 14. April, 1999 - 14:10:   Beitrag drucken

Hi, kann mir jemand helfen ?

Ein Körper fliegt in einer Höhe von 25 m. Zum Zeitpunkt t = 0 sec mit einer Geschwindigkeit von v = 10 m / sec parallel zum Boden. Berechne seine Höhe über dem Erdboden zum Zeitpunkt t = 1 sec und t = 2 sec ! Der Fallweg beträgt: 4,9 x t² (in m). Wann erreicht der Körper den Boden ?
Welche strecke hätte sein Schatten dabei auf den Boden zurückgelegt ?
Beschreibe die Flugbahn des Körpers präzise ! Gib die Funktiongleichung an ! Begründe alle Aussagen.

Wer kann mir helfen. Noch heute, es ist wichtig. Und was ist der Fallweg in der parabel ?

Danke,

Christian
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 14. April, 1999 - 22:40:   Beitrag drucken

Hi,
das ist ja Physik ... . Check mal in Mathefreie Zone > 16 Jahre die Links zu Physik. Da bekommst Du sicher optimale Hilfe.
Aber der Anfang:
Der Fallweg pro Sekunde beträft 4,9m => Nach 1 Sek. ist die Höhe 20,1m nach 2 Sek. 15,2 m.
Der Boden wird erreicht, wenn 4,9t²=25 gilt => t=Wurzel(25/4,9)= ...

....
....
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 09. Mai, 1999 - 14:28:   Beitrag drucken

Hi ,kann mir irgendjemand bei diesen Aufgaben helfen, da ich null Durchblick habe?
f(x)=0,14285x2 + 7x + 6
f(x)=0,75x2+9x+6
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Pi*Daumen
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 10. Mai, 1999 - 23:18:   Beitrag drucken

Hi, was ist denn die Aufgabenstellung ???
Zeichnen des Funktionsggraphen oder Nullstellenberechnung oder ... oder ... ??
Hier auf jedenfall mal die Skizzen der Funktionsgraphen:

function
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Susi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 03. Juli, 1999 - 10:33:   Beitrag drucken

Wer kann mir helfen?
Eine Funktion ist gegeben durch:
y=1/2 x+2(xEP)
a)zeichnen Sie den Graph dieser Funktion
b)berechnen Sie die Nullstelle dieser Funktion
c)untersuchen Sie,ob das Zahlenpaa(50;26) zu dieser Funktion gehört
d)-Zeichnen Sie die Gerade g2, die durch den Punkt A(0;-3)geht und parallel zu g; verläuft
-geben Sie die Gleichung der durch g2 dargestellten Funktion an
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Gerd
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 04. Juli, 1999 - 19:45:   Beitrag drucken

Hi Susi,
meinst Du y=(1/2)*x+2x ?
Gerd
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Roswitha
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 07. März, 2002 - 09:41:   Beitrag drucken

Hallo!

Kann mir bitte vielleicht jemand helfen?

Kann ich die Gleichung y = x²-1
in die Scheitelpunktform bringen.

Danke.
Gruß Rosi
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Verena (Karabagh)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Karabagh

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Donnerstag, den 07. März, 2002 - 10:12:   Beitrag drucken

Diese Gleichung y = x² - 1 ist bereits eine Form, von der man die Lage des Scheitelpunkts direkt ablesen kann. Es ist nämlich eine Normalparabel (x²), die um 1 nach links (auf der y-Achse) verschoben ist. Sie ist nach oben offen (+ x²). Mehr lässt sich nicht ablesen, was auch nicht erforderllich ist.
Gruß Verena
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Verena (Karabagh)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Karabagh

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Donnerstag, den 07. März, 2002 - 10:21:   Beitrag drucken

Diese Gleichung y = x² - 1 ist bereits eine Form, von der man die Lage des Scheitelpunkts direkt ablesen kann. Es ist nämlich eine Normalparabel (x²), die um 1 nach links (auf der y-Achse) verschoben ist. Sie ist nach oben offen (+ x²). Mehr lässt sich nicht ablesen, was auch nicht erforderllich ist.
Gruß Verena
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Roswitha
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Donnerstag, den 07. März, 2002 - 11:27:   Beitrag drucken

Danke Verena!

Gruß Roswitha

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page