Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Sechseck. Prisma!

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 8-10 » Geometrie » Sonstiges » Sechseck. Prisma! « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 13. März, 2000 - 15:24:   Beitrag drucken

Also:
hab ein regelm. 6eckiges Prisma:
a=20 cm
O=30 dm²
gesucht: Höhe!
Oder wie berechne ich die Körper Höhe eines 6 eckigen Prismas!
komm einfach nciht drauf
Bitte dringend Antworten!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 13. März, 2000 - 15:49:   Beitrag drucken

Hallo Martin,

die Oberflächenformel für ein regelmäsiges Sechsseitiges Prisma Lautet:

A0=3*a*(a*31/2+2*h)

Stelle diese Gleichung nach h um und rechne aus.

Gruß

Niels
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 13. März, 2000 - 16:45:   Beitrag drucken

Hallo Niels!
Danke für die Formel!
Aber habe Pronleme mit dem Umformen!
Irgendwas passt nicht...
Kannst du sie umformen?
Bitte ,bitte
ganz dringend
Vielen Dank!!!

Martin
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 13. März, 2000 - 17:34:   Beitrag drucken

Hi Martin,

kein Problem.

A0=3*a*(a*31/2+2*h)

Dividiere durch 3*a

A0/3*a=a*31/2+2*h

Subtrahiere a*31/2

A0/3*a-a*31/2=2*h

Dividiere durch 2

A0/3*a-a*31/2/2=h

Die Linke Seite läst sich durch Distributivgesetz und Bruchrechnung vereinfachen.

A0/6*a-a/2*31/2=h

Und denk dran bei der Rechnung die dm2 Angabe in cm2 zu verwandeln.

Gruß

Niels
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 13. März, 2000 - 17:57:   Beitrag drucken

Hi!
Danke für deine Bemühungen
aber irgendwas haut da nicht so recht hin
:-(
Trotzdem Danke

MfG
Martin
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 13. März, 2000 - 18:16:   Beitrag drucken

Hi Martin,

meine Formel ist so richtig umgestellt.
allerdings ist es Dir überlassen, ob du nun die dm2 in cm2 umwandelst oder umgekehrt.

Ich glaube aber in diesem Fall wäre die Umwandlung von cm in dm günstiger.

Dan würde nämlich für diesen komplizierten Ausdruck nur noch stehen:

2,5-31/2=h

0,7679...=h

wobei h in dm herauskommt.
In cm wären es dan:
7,679...
Also ungefär 7,68 cm

Das Ergebnis mußt du nun versuchen mit den Taschenrechner zu ermitteln.

Gruß

Niels
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 13. März, 2000 - 18:26:   Beitrag drucken

Ja, du hast recht!
muss ich mir noch mal anschauen!
Danke, danke, danke!


Bei:
2,5-31/2=h
passt auch:
2.5-3.5 ?!?!
Danke

Martin
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 14. März, 2000 - 18:42:   Beitrag drucken

Danke Niels!
Jetzt hatts gepasst!
Vielen Dank!
Ihr seid super hier!

Martin
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Romina
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 17. März, 2000 - 10:21:   Beitrag drucken

Hy Niels!
Ich habe ziemlich schwierigkeiten mit dem Prisma!
Könntest du mir bitte nicht einwenig weiterhelfen???
Formeln...u.s.w
Danke
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 17. März, 2000 - 13:47:   Beitrag drucken

Hi Romina,

mach ich doch gerne !

Bei welchen Formeln hast du schwirigkeiten ?
Und was genau verstehst du nicht ?

Gruß

Niels
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Romina
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 18. März, 2000 - 20:18:   Beitrag drucken

Hm...schwierige Frage..was ich nicht verstehe!So zu sagen kappiere ich eigentlich gar nichts!:-)
Ich mache dir ein Beispiel ok?
Also...
Ein senkrechtes dreiseitiges Prisma hat als Grundfläche ein rechtwinkliges Dreieck mit Seitenlänge von 9cm,12cm und 15cm.Der Mantel hat denselben Inhalt wie die Grundfläche.Berechne das Volumen.

Oder...
Ein Würfel hat eine Kantenlänge von 15cm.Wie hoch ist das volumengleiche Prisma mit einer quadratischen Grundfläche von 10cm * 10 cm???

Wie gross ist das Volumen eines Würfels,dessen Oberfläche 384quadrat cm misst?

So das waren nun 3 Beispiele bei denen ich leider nichts kappiere...ich könnte dir noch 1000 Beispiele nennen!
Wäre super nett von dir wenn du mir einwenig weiterhelfen könntest!
Gruss Romy
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Franz
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 19. März, 2000 - 09:32:   Beitrag drucken

0) Skizzen anfertigen.

1) Die Grundfläche/Dreiecksfläche A(D) ergibt sich als Länge einer Seite * DreiecksHöhe auf dieser Seite /2, A(G)=s*hc/2. Bequemerweise kann man hier eine schon bekannte Kombination s und hs nehmen: A(G)=12cm*9cm/2=36cm².

Die untere Seite (a) einer Mantelfläche ist die entsprechende Seite der Grundfläche, die andere gleich der (unbekannten) Höhe h des Prismas. Fläche also a*h, zusammen 9cm*h+12cm*h+15cm*h=(9cm+12cm+15cm)*h, A(M)=36cm*h.

Nach Aufgabe A(G)=!A(M), 36cm²=36cm*h, h=1cm

2) V(W)=(15cm)³=3375cm³; V(P)=(10cm)²*h=100cm²*h; V(W)=!V(P); h= ...

3) V=a³; OF=6*a²; a=WURZEL(OF/6)=8, V=...
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 19. März, 2000 - 11:44:   Beitrag drucken

Hi Romy,

zuerst mußt du wissen, wie die Gleichung für das Volumen eines Prismas lautet. Sie ist ganz einfach: Volumen=Grundfläche*Höhe

V=G*h

Da dein Prisma als Grundfläche ein rechtwinkliges Dreieck zugrunde liegt, mußt du erst einmal die Fläche dieses Dreiecks berechnen. Am besten bemühst du die Kathetensätze.

b2=c*p
a2=c*q

Löse jeweils nach p und q auf.

b2/c=p
a2/c=q

Multipliziere beide Gleichungen miteinander.

a2*b2/c2=p*q

Nun kannst du die rechte Seite (p*q) wegen den Höhensatz durch h2 ersetzen.

a2*b2/c2=h2

Ziehe die Wurzel.

a*b/c=h

Nun zur Flächenformel:

ADreieck=Grundseite*Höhe/2

Ersetze die Grundseite durch c und setze die Formel für die Höhe ein.

ADreieck=c*a*b/c/2

Das c kürzt sich weg.

ADreieck=a*b/2

ADreieck=12*9/2=54 cm2

Ich nehme an das sich Franz hier verrechnet hat.

Nun zum Mantel. Ich würde ja lieber von der Mantelfläche sprechen. Inhalt bezieht sich eigentlich nur aufs Volumen.
Du hast 3Grundkanten und die Prismahöhe. die Mantelfläche sind Rchtecke.

AM=a*h+b*h+c*h
AM=(a+b+c)*h=36cm*h

Da die Mantelfläche gleich Grundfläche sein soll gilt.

36*h=54
h=54/36=1,5

Setze dieses h in die Volumenformel ein:

V=54*1,5=81 cm3

Gruß

Niels
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Franz
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 19. März, 2000 - 12:26:   Beitrag drucken

Hallo Niels!
Die Dreiecksfläche ist natürlich 54cm²; dazu bedarf es im konkreten Fall jedoch nicht des Höhensatzes.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 19. März, 2000 - 15:22:   Beitrag drucken

Hi Franz,

das spielt doch keine Rolle. Tatsache ist doch, das 12*9/2 nicht 36 ist. Auserdem habe ich den Höhensatz nur zur Herleitung der Formel A=a*b/2 herangezogen.

Gruß

Niels
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alex
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 08. Mai, 2000 - 15:25:   Beitrag drucken

Hi!
Ich habe eine Aufgabe in der ein regelmäßiges Sechseck gegeben ist, mit dem Flächen Inhalt von
84 cm² und wir sollen den Umfang ausrechnen.
Wie macht man das?

Tschüss,
Alex.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 08. Mai, 2000 - 15:58:   Beitrag drucken

Hallo Alex,

man bemühe die Flächenformel:

A6-Eck=3/2*r2*Ö(3)

Stelle sie nach r um und rechne aus!

Gruß

Niels
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alex
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 08. Mai, 2000 - 16:35:   Beitrag drucken

Danke Niels!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. Juni, 2000 - 11:00:   Beitrag drucken

Ein 6-Eck A =2cm2

Umkreis +

Innenkreisradius


Wer kann helfen?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nils
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. Juni, 2000 - 13:48:   Beitrag drucken

in gliechseitige Dreiecke zerlegn, mit F=1/3cm²
mit Pytagoras: F=3^0.5/4*a^2
nach a auflösen.
->Umkreisradius.
Höhe des Dreiecks = Innkreisradius
->h=3^0.5/2*a
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. Juni, 2000 - 15:34:   Beitrag drucken

PRIMA

Vielen Dank, Nils
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

susischeller
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 25. Juni, 2000 - 13:27:   Beitrag drucken

hilfe. muss einen vortrag über prismen halten, insbesondere soll ich auf das sechsseitige eingehen. habe kaum etwas zu diesem thema gefunden. vielleicht du? wenn ja, bitte hilf!!!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Bodo
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 26. Juni, 2000 - 22:44:   Beitrag drucken

Null Problemo:
Beispielaufgaben ...
Prismaspielerei mit Java
Das Online-Mathebuch enthält auch einen Schwung über Prismen.

Das reicht zum Schreiben, denke ich.
Wenn Du willst kannst Du Deinen Vortrag ja hier veröffentlichen (per Attachement, evtl. in der Rubrik Referate/Hausaufgaben).

Bodo
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sandra
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 03. Mai, 2001 - 13:46:   Beitrag drucken

Konstruiere ein Schrägbild eines 5cm hohen auf der Grundfläche stehenden 6-seitigen regelmäßigen Prismas mit der Kantenlänge der Grundfläche von 3cm.ICH BRAUCHE JEDE HILFE!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

J
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 04. Mai, 2001 - 07:48:   Beitrag drucken

Da ich nicht weiss, wie ich hier eine genaue geometrische Zeichnung rinekriege, versuche ich eine allgemeine Antwort und hoffe, dass dir das hilft.
Ich setze voraus, dass du das Schrägbild eines Quaders konstruieren kannst.

In einer Hilfskonstruktion zeichnest du zunächst ein Sechseck ABCDEF in der passenden Größe.
Um dieses Sechseck legst du ein Rechteck so, dass zwei der Sechseckseiten (AB und DE) auf den Rechteckseiten liegen( die vordere und die hintere). dann sind die Mittelpunkte der beiden anderen Rechteckseiten auch zwei Punkte deines Sechsecks (also C und F).
Dieses Rechteck ist die Grundseite eines Quaders, seine Höhe sei 5cm.
Zeichne jetzt das Schrägbild dieses Quaders.

Nicht sehr mathematisch rede ich einfach von der 'Kante vorne unten' usw.
Die Kante vorne unten wird in ihrer wahren Länge abgebildet. du kannst mit dem Zirkel aus deiner Hilfskonstruktion die entsprechenden Längen übertragen und auf diese Kante die Punkte A umd B einzeichnen.
Dasselbe machst du mit der Kante unten hinten und den Sechseckpunkten D und E.
Die rechte und die linke Kante werden im Schrägbild verkürzt dargestellt. Der Mittelpunkt der wahren Kante wird aber auch im Schrägbild zum Mittelpunkt der entsprechenden Kante. Damit hast du die Punkte C und F.
Die Spitze der Pyramide findest du, indem du von der obenliegenden Fläche des Quaders die Diagonalen im Schrägbild einzeichnest. Ihr Schnittpunkt ist die Spitze der Pyramide.
Kanten einzeichnen- fertig!

Ich hoffe, dass dir das hilft!
Gruß J
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ralf
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 05. Mai, 2001 - 22:44:   Beitrag drucken

Hier steht es beschrieben, wie man eingescannte Zeichnungen z.B. einfügt ins Board (+ vieles mehr):

http://www.mathehotline.de/mathe4u/hausaufgaben/board-formatting.html
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tom
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 05. November, 2001 - 17:55:   Beitrag drucken

Hallo an alle..
Ich hab da ein kleines Problem technischer Art.. gegeben ist ein regelmäßiges Sechskant (Sechseck), bei dem nur die Schlüsselweite (Entfernung von 2 parallelen gegenüberliegenden Seiten) gegeben ist. Daraus soll dann die Fläche des 6-Ecks brechnet werden.. weis jemand wie das gehen soll ?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alfred Kubik (Fredy)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 05. November, 2001 - 23:44:   Beitrag drucken

Hallo Tom,

von einem regelmäßigen 6-Eck kennst du das Maß "s", entsprechend der Schlüsselweite.
Das regelmäßige 6-Eck hat 6 gleich lange Seiten, nennen wir sie r, weil r auch gleichzeitig der Umkreisradius des 6-Ecks ist.
Jeder der 6 Winkel beträgt 120°.
Wenn du den Mittelpunkt des 6-Ecks jeweils mit einer Ecke verbindest, siehst du, dass das 6-Eck aus 6 gleichseitigen Dreiecken mit der Seitenlänge "r" besteht.

Berechnung von r:

(s/2)²+(r/2)²=r²
wenn du nach r auflöst, so erhältst du

r=s/W3 ...W3 ist Wurzel aus 3

Die Fläche eines der 6 gleichseitigen Dreiecke mit der Seite r:

A=r*h/2 ....h=r/2*W3 ...h/2=r/4*W3
A=r*r/4*W3=r²/4*W3
A=r²/4*W3

Da das 6-Eck aus 6 solcher Dreiecke besteht, ist die 6-Eckfläche ..A6eck

A6eck=6*r²/4*W3=3r²/2*W3

für r setzen wir nun ein ...r=s/W3

A6eck=s²/2*W3

Die Fläche des Sechsecks ist s²/2*W3

Beispiel: s=10cm ..A6eck=s²/2*W3=100/2*W3=86,6cm²
Die Seitenlänge r=s/W3=10/W3=5,77cm.


Du musst dir das zum besseren Verständnis aufzeichnen!

Du könntest r auch mit Hilfe des halben Winkels a berechnen:

sin60°=s/2*r
r=s/2*sin60°

Oben rechneten wir für r=s/W3
mit a/2=60° ...r=s/2*sin60°

Du kannst erkennen, dass 2*sin60°=W3 ..2*0,866=1,732

Ich hoffe, ich konnte dir helfen

Grüße
Fredy

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page