Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Lineare Gleichungssysteme

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 8-10 » Gleichungen/Ungleichungen » Gleichungssysteme » Lineare Gleichungssysteme « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Myriam Gierth
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Februar, 2000 - 17:54:   Beitrag drucken

Hiermit bitte ich dringend um Hilfe bei folgender Aufgabe:

Ein Tourist erzählt, daß die englische Währung vor der Einführung des metrischen Systems recht kompliziert gewesen sei. Er sei dreimal auf der Bank gewesen, um ein Pfund Sterling in Kleingeld wechseln zu lassen. Das erste Mal habe er 2 Crown, 9 Shilling und 12 Pence erhalten; beim nächsten Mal 1 Crown, 13 Shilling und 24 Pence und beim dritten Mal 3 Crown 2 Shilling und 36 Pence. Wie viele Pence, wie viele Shillings und wie viele Crowns hatte ein Pfund? Wie viele Pence hatte ein Shilling und wie viele Shillings hatte ein Crown?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

reinhard
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Februar, 2000 - 18:45:   Beitrag drucken

Hallo Myriam!

Im folgenden gelten folgende Abkürzungen: c für Crown, s für Shilling und p für Pence.

beim 1. Mal bekam er 2c, 9s und 12p für 1 Pfund, also:
1=2c+9s+12p
beim 2. mal:
1=1c+13s+24p und beim dritten mal:
1=3c+2s+36p
Du hast also drei Gleichungen mit drei unbekannten. Tip zur Berechnung: multipliziere die 2. Mit -2 und addiere zur 1., dann die 2. mit -3 und addiere zur 3. Gleichung. Dann erhälst du:
-17s-36p=-1
-37s-36p=-2
eine der zwei Gleichungen mit -1 multiplizieren, addieren und schon hast du das s: s=1/20. Ein Shilling ist also ein zwanzigstel Pfund.
setze dieses s in -17s-36p=-1 ein und du erhälst p=1/240. Diese zwei Zahlen dann in eine der drei ersten Gleichungen einsetzen und c=1/4 herausbekommen.
Für einen Pfund bekommst du also 4 Crowns oder 20 Shilling oder 240 Pence.
Wenn 4 Crowns 20 Shilling sind, dann ist 1 Crown 5 Shilling. Und wenn 20 Shilling 240 Pence sind, dann ist 1 Shilling 12 Pence.

Reinhard
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lena
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 23. Februar, 2000 - 14:38:   Beitrag drucken

Brauche bitte schnell Lösung!Super vielen dank!
Löse das lineare Gleichungssystem!!
3x-2y=2

y+6x-10=4


DANKEDANKEDANKEDANKEDANKEDANKEDANKEDANKEDANKEDANKE
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Margret Berwardt
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 23. Februar, 2000 - 17:42:   Beitrag drucken

Lösen Sie mir bitte schnellstmöglich die aufgeführten Matheaufgaben. Wenn es geht heute noch. Vielen Danke für Ihre Bemühungen.

(x+2)(2x-9)+(x+3)²= (2x-1)²-(x+5)(x-5)

(7x-2)²-(x-4)(x+4)=(8X+1)(8x-1)-(4x+3)²+30
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

dseifert
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 23. Februar, 2000 - 22:08:   Beitrag drucken

Lena:

3x-2y=2 --> y = (3x-2)/2

eingesetzt in die zweite Gleichung:

(3x-2)/2 + 6x - 10 = 4 |+10 | *2

3x-2 + 12x = 28 | +2

15x = 30 | :15

x = 2

In y einsetzen:

y = (3*2 - 2) / 2 = 2
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Pi*Daumen
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 25. Februar, 2000 - 09:40:   Beitrag drucken

Margret,
wollte Dir schon früher antworten, aber gestern hing irgendwann mal der Server.

(x+2)(2x-9)+(x+3)²=(2x-1)²-(x+5)(x-5) <=> 2x²-9x+4x-18+x+3=4x²-4x+1-x²+25 <=> -2x²+18x-41=0 <=> x²-9x+41/2=0 (p-q-Formel) <=> x1/2=9/2 ±Ö(81/4-82/4)=9/2 ±Ö(-1/4) das hat im reellen Zahlkörper keine LÖsung wegen der negativen Zahl unter der Wurzel. Die Lösungsmenge ist also leer. Aber rechne nochmal nach, ob ich kein Rechenfehler drin hab.

(7x-2)²-(x-4)(x+4)=(8x+1)(8x-1)-(4x+3)²+30 <=> 49x²-28x+4-x²+16=64x²-1-16x²-24x-9+30 <=> -4x=0 (Rest hebt sich auf) <=> x=0

Jetzt kenne ich nicht Deine Vorkenntnisse und deshalb frag einfach nach, welche Zwischenschritte Dir nicht klar sind.

Pi*Daumen
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Berwardt
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 25. Februar, 2000 - 14:52:   Beitrag drucken

Hallo Pi*Daumen, vielen Dank für die Lösungen.
Komme gerne noch öfter auf dich zurück.

Margret Berwardt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

tobias
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 28. Februar, 2000 - 14:03:   Beitrag drucken

wie rechne ich m und n einer funktion aus?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

peach
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 28. Februar, 2000 - 16:41:   Beitrag drucken

Hallo Tobias,

Ist ganz einfach, die Gleichung y=mx+n nach m und n umstellen:

D.h. y=mx+n |-mx
y-mx=n | Seiten vertauschen
n=y-mx

und y=mx+n |-n
y-n=mx |/x | Seiten vertauschen
m=y-n/x

oder auch nach den Formeln

m=-a/b bzw. n=c/b
ist dir damit geholfen? Falls nicht melde dich doch noch mal.

Peach
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

tobias
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 28. Februar, 2000 - 17:44:   Beitrag drucken

hallo peach könntest du mir das nochmal mit
zahlen erklären? bitte!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

peach
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 28. Februar, 2000 - 19:12:   Beitrag drucken

Hallo Tobias,
ok ich versuch es mal

ax+by=c und y=mx+n stellen ein dasselbe dar
6x+4y=-16 und y=?x+?

die Fragezeichen fehlen dir ja?

paß auf

m=-a/b
m=-6/4
m=-3/2


n=c/b
n=-16/4
n=-4

jetzt noch m und n einsetzten

y=-3/2x-4

Kommst du jetzt besser klar? Lies es dir mehrmals durch und versuch es selber mal. Du weißt ja jetzt was bei dieser Aufgabe rauskommen muß.
Falls du noch eine Übungsaufgabe brauchst melde dich nochmal.

Peach
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

tobias
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 28. Februar, 2000 - 20:33:   Beitrag drucken

wie kommst du bei der aufgabe 6x+4y auf -16?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

peach
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 28. Februar, 2000 - 20:51:   Beitrag drucken

stelle die aufgabe mal nach y um:

6x+4y=-16 |-6x
4y = -16-6x | /4
y= -4-3/2x

das ist doch dieselbe Aufgabe wie die vorhergehende, wo dir m und n gefehlt haben oder nicht?

Frag ruhig nochmal falls immer noch was unklar ist

Peach
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

tobias
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 29. Februar, 2000 - 17:55:   Beitrag drucken

gib mir bitte noch eine aufgabe ohne ergebnisse
zur kontrolle.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Peach
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 29. Februar, 2000 - 22:12:   Beitrag drucken

Also dann Tobias versuch es mal mit

3x-9y=45

Peach
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

tobias
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 01. März, 2000 - 19:31:   Beitrag drucken

kann es sein das das ergebniss y=-9-3x-45 ist?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

peach
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 01. März, 2000 - 19:47:   Beitrag drucken

Hallo Tobias,

nein du hast einfach nur die Zahlen vertauscht.

Paß auf:

3x-9y=45 -> ist die Form ax+by=c

wir wollen aber m und n in der Form y=mx+n berechnen.

m=-a/b
n=c/b

So probier es nochmal.

peach
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

tobias
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 01. März, 2000 - 20:16:   Beitrag drucken

tut mir leid aber ich blicke da einfach nicht durch
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

peach
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 01. März, 2000 - 20:41:   Beitrag drucken

Hier die Lösung

m=-a/b
m=-3/-9
m=1/3

n=c/b
n=45/-9
n=-5

y=mx+n
y=1/3x+(-5)

Versuch die Aufgaben mehrmals selber durchzurechnen irgendwann steigst du schon dahinter

peach
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Berwardt
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 02. März, 2000 - 12:31:   Beitrag drucken

Hallo,
wer kann mir helfen eine Textaufgabe mit Hilfe von Schaubildern darzustellen.
Die Aufgabe lautet:
Ein Wanderer verläßt um 9 Uhr Neustadt; er legt in einer Stunde durchschnittlich 5 km zurück. Eine halbe Stunde später folgt ihm ein Radfahrer, dessen Geschwindigkeit 15 km je h beträgt.
Wann (in welcher Entfernung von Neustadt) der Radfahrer den Fußgänger einholt.

X- m*x+c

Vielen Dank
Margret Berwardt Bitte Lösung eMailen
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Franz
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 02. März, 2000 - 13:39:   Beitrag drucken

Der Weg zum Treffpunkt 5km/h*tx=15km/h*(tx-0,5h); nach tx auflösen; sx=5km/h*tx.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 02. März, 2000 - 19:36:   Beitrag drucken

Hallo Tobias,

villeicht hilft da ja etwas Systhematik...

Also,

Du hast eine Gleichung des Typs

a*x+b*y=c

5*x+3*y=30

Du willst aber m und n in der Gleichung

y=m*x+n

wissen. nun Schau dir beide Gleichungen an.

a*x+b*y=c
y=m*x+n

Du siehst das in der unteren Gleichung (die mit m und n) das y alleine auf einer seite steht. dis mußt du durch subtrahieren von a*x bei der oberen Gleichung herbeiführen.

b*y=c-a*x
y=m*x+n

Die Gleichungen sind fast gleich. Nun mußt du nur noch beide Seiten der oberen Gleichung durch b dividieren. ( wende auf der rechten seite der oberen Gleichung das Distributivgestz (verteilungsgesetz)an)Und aus Schönheitsgründen beginnt die rechte Seite mit a*x und dann c.

y=-a/b*x+c/x
y=m*x+n

du siehst 2 gleiche Gleichungen die ober Gleichung hat den vorfaktor -a/b beim x in der unteren heist er m. daraus folgerst du, das

m=-a/b

(und beim n das gleiche)

n=c/b

genau das versuchte peach dir zu erklären.

versuch nun meine Aufgabe , mit Zahlen zu lösen.

Tipp: bringe erst mal 5*x auf die andere Seite. dann teilst du jede Zahl durch3.
Auf welch Lösung kommst du?

Niels
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Berwardt
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 03. März, 2000 - 18:01:   Beitrag drucken

Hallo Frank,
ich blick da einfach nicht durch. Habe den ganzen Nachmittag versucht die Gleichung nach tx aufzulösen komme aber einfach nicht zu recht damit. Zeig mit bitte wie es geht.

M. Berwardt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Berwardt
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 03. März, 2000 - 18:03:   Beitrag drucken

Hallo,
ich meine natürlich Franz und nicht Frank.
Entschuldige bitte.

M. Berwardt
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Franz
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 03. März, 2000 - 21:23:   Beitrag drucken

Im Weg-Zeit-Diagramm sei der Ursprung der gemeinsame Startpunkt/Zeitpunkt des Starts des Wanderers. Mit einer Funktion sW(t)=vW*t kann man den Weg des Wanderes beschreiben, vW=5 km/h. Eine halbe Stunde danach(auf der Zeitachse) startet der Radler sR(t)=vR*(t-0,5h); vR=15 km/h. Die beiden Funktionsgraphen respektive Personen treffen sich zur Zeit tx an der Stelle sx.

Also sW(tx)=sR(tx), vW*tx=vR*(tx-0,5h), vW*tx=vR*tx-vR*0,5h, Isolieren von tx: vR*0,5h=(vR-vW)*tx und Auflösen tx=vR*0,5h/(vR-vW)=0,75 h=3/4 h; sx=vW*tx=3,25 km. Anschaulich: Wanderer 3/4 Stunde; Radler 1/4 Stunde, entsprechend den Geschwindigkeiten.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

wandersee
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 05. März, 2000 - 10:56:   Beitrag drucken

Das Produkt aus 2 Zahlen ist um 10 größer als die erste Zahl. Addiert man beide Zahlen, erhält
man 8. Wie lauten die Zahlen ?
I.) X + Y = 8
II.) X x Y = X + 10

`Wer kann mir helfen ? Danke/Danke/danke
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 05. März, 2000 - 12:26:   Beitrag drucken

I) x + y = 8
II) x * y = x + 10


Die Gleichungen sind schon mal ok.

Die erste Gleichung nach y hin umformen:

I) y = 8 - x ..........und dann in II einsetzen:

II) x*(8-x) = x+10 .......nach x umformen:

II) 8x-x²=x+10
II) 0 = x²-7x+10 => x = 5 und x = 2 (ist ja doch eine QUADRATISCHE GLEICHUNG!)

Die Lösung für x in I einsetzen:

I) y = 8 - 5 bzw. y = 8 - 2
I) y = 3 ; y = 6

Probe:


Das Zahlenpaar (5/3)erfüllt die Bedinungen
Das Zahlenpaar (2/6)erfüllt die Bedinungen

FERTIG!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 06. März, 2000 - 13:24:   Beitrag drucken

Textaufgabe : Gabi hat 2 Sparkonten. Auf dem ersten Konto hat sie 2700,-DM. Auf dem zweiten Konto hat sie 1500,-DM Guthaben. Der Zinssatz auf dem zweiten Konto ist 2 % höher, als auf dem ersten Konto. nach einem Jahr bekommt Gabi auf beiden Konten zusammen 156,-DM Zinsen. Aus diesen Angaben sind die jeweiligen Zinssätze beider Konten zu berechnen mit ausführlichem Rechenweg.
Danke für die Lösung !!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 06. März, 2000 - 17:27:   Beitrag drucken

Hallo Anonym,

am besten machst du dir erstmal klar was du weißt.

Zu Konto 1:

K1=2700 DM
p1=?
Z1=?

Zu Konto 2:

k2=1500
p2=p1+2
z2=?

Und Zusätzlich noch:

Z1+Z2=156 DM

Nun schreibe hin, wie du Z1 und Z2berechnen würdest:

Z1=2700*p1/100 I
Z2=1500*(p1+2)/100 II
Z1+z2=156 III

Im Prinzip läuft also alles auf 3 Gleichungen mit 3 Unbekanten heraus. Setze nun Gleicung I und II in Gleichung III ein:

2700*p1/100+1500*(p1+2)/100=156

Eine Bruchgleicung mit einer Unbekanten ist entstanden, nach der du die Gleichung auflösen mußt. bei Bruchgleichungen sollte man immer zuerst die Brüche beseitigen. Zu diesem Zweck multiplizierst du die Gleichung mit dem Hauptnenner (hier mit 100):

2700*p1+1500*(p1+2)=15600

Jetzt mußt du die rechte Klammer ausmultiplizieren:

2700*p1+1500*p1+3000=15600

Nächste Umformung wäre dann, daß du die 3000 auf die andere Seite bringst (3000 Subtrahierst):

2700*p1+1500*p1=12600

Klammere links p1 aus.

p1*(12700+1500)=12600

Rechne die Klammer aus und dividiere durch das Ergebnis.

p1=12600/4200
p1=3

Der Zinssatz von Konto 1 beträgt 3% der von Konto 2 beträgt 5%.

(p1 oben bei p2eingestzt.)
Gruß

Niels
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Philipp
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 06. März, 2000 - 18:02:   Beitrag drucken

Hilfe, kann mir jemand schnell helfen??

Ein Ausflugsdampfer fährt mir gleichbleibender Maschinenleistung auf einem Fluß, der eine durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit von 6 km/h hat. Für eine Strecke x braucht er flußaufwärts 3 Stunden mehr als flußabwärts. Die Eigengeschwindigkeit des Dampfers ist 21 km/h.
Welche Strecke legt er flußaufwärts bzw. flußabwärts zurück?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Stefan
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 06. März, 2000 - 19:38:   Beitrag drucken

Du hast 2 unbekannte Größen: Die Länge der Strecke x und die benötigte Zeit der gesamten Fahrt.

Die Zeit für die Hinstrecke ist t1 = x/v1 , wobei v1 die Gesamtgeschwindigkeit ist, also gilt:

t1 = x/(21-6) = x/15

Die Zeit für die Rückstrecke ist somit t2 = x/v2 , wobei für v2 gilt:

t2 = x/(21+6) = x/27

außerdem ist t2 = t1-3

Somit bleiben die beiden Gleichungen übrig:

t1 = x/15
t1-3 = x/27

Dieses Gleichungssystem lösen, Fertig!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

chris
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 08. Mai, 2000 - 18:52:   Beitrag drucken

was ist eine lineare funktion???
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

SpockGeiger
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 08. Mai, 2000 - 23:28:   Beitrag drucken

Hi Chris

Deine Ueberschrift widerspricht etwas Deiner Frage, ich versuche mal beides zu beantworten:

Lineare Gleichungssysteme:

Du hast die Variablen x1...xn

Dann hast Du mehrere Gleichungen der Form:

a=k1x1+...+knxn

Das heisst, in jeder Gleichung steht die sog. Linearkombination der x.

Einige Gleichungen, die nicht linear sind:

a=x^2

a=log(x)+Wurzel(y)

usw...

Eine linerae Funktion hingegen hat die Form:
y=f(x)=mx+b

Gruss
SpockGeiger
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Emily
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 21. Mai, 2000 - 13:28:   Beitrag drucken

Hi,
In meine Mathehausaufgabe gibt es eine Aufgabe in der es heißt:
Bestimme u so, dass die Gleichung genau eine (keine,zwei) Lösungen hat:
a) x²+4x+u

Ich verstehe nicht genau wie man das bestimmen soll. Ich hab dass in der Schule nicht verstanden.
Was muss man tun nachdem man die Gleichung mit der pq- Formel behandelt hat?

Bitte,bitte,bitte hilf mir!
Gruß und danke
Emily
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 21. Mai, 2000 - 16:15:   Beitrag drucken

Hi Emily,

wieviele Lösungen eine quad. Gleichung hat hängt von ihrer "Diskriminante" ab. Die Diskriminante ist einfach der Term unter der Wurzel in der pq-Formel. ist er kleiner Null /Null/größer Null, so hat sie Null/eine/zwei Lösungen.

CU

Niels
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Zorro
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 21. Mai, 2000 - 16:18:   Beitrag drucken

Hi Emily

wenn du die pq-Formel anwendest, dann gibt es 2 Lösungen x1 und x2, weil einmal der Wurzelterm der Lösungsgleichung zu subtrahieren ist, und einmal zu addieren.

Eine einzige Lösung erhältst Du aus der pq-Formel nur dann, wenn der Wurzelterm den Wert Null hat.

d.h. in deinem Beispiel

x²+4x+u

x1,2= -4/2 +/- Wurzel[16/4 - u]
Für eine Lösung muß (16/4 - u) = 0 sein
u=4

Gruß,
Zorro
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Emily
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 21. Mai, 2000 - 17:56:   Beitrag drucken

?!? Na ja, also....hm...verstanden habe ich es glaube ich ungefähr schon, aber ich glaube nicht dass ichd as alleine anwenden kann. Ich versuche es einmal bei einer ähnlichen Aufgabe, könnt ihr mir dann bitte sagen ob es richtig ist?!?

Also: [] = (mein Wurzelzeichen)
* = (mein Malzeichen)
} = (mein Bruchzeichen)

x²-6x+u=0

x1/2= 6 +/- [36x²-4*1]
--------------
2

x1/2 = 6 +/- [36x²-4]
-------------
2

Und nun (äh)...

Eine Lösung:
D = 0 = 6x² - 4 = 0 / +4
= 6x² = 4 /:6
= x² = 2 } 3 => x= 2 } 3

Zweite Lösung:

D > 0 = 6x² - 4 >0 /+4
= 6x² > 4 /:6
= x² > 2 } 3 => x= 2 } 3

Keine Lösung:

D < 0 = 6x² - 4 < 0

Ich hoffe man kann meinem Geschreibsel durchblicken auf jedenfall wäre ich total, übermäßig, absolut, unvorstellbar froh wenn mir jemand sagen könnte ob ich richtig gerechnet habe oder ob ich mich verrechnet habe und wenn ja was ich falsch gemacht habe...!!! Ihr könnt euch gar nicht vorstellen wie wichtig es mir ist diese Rechnungen zu verstehen!
Also ich hoffe ihr könnt mir helfen
Eure
Emily
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 21. Mai, 2000 - 20:11:   Beitrag drucken

Hi Emily,

du hast die pq-Formel falsch angewant.

x1\2=p/2 +-Wurzel(p2/4 -q)

p2/4 -qÞDiskriminante D

D=0 9-u=0Þ9=u
D<0 9-u<0Þ9<u
D>0 9-u>0Þ9>u

CU

Niels
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daniel
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 01. November, 2000 - 15:30:   Beitrag drucken

Hallo
Bestimmen sie durch Rechnung den Schnittpunktder Graphen folgender Funktionen:y=-0,5x+3 und2y-5x+2=0
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

The (Fireangel)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 01. November, 2000 - 17:10:   Beitrag drucken

Gleichsetzen der nach y Aufgelösten Funktionen:

-0,5x + 3 = 2,5x -1

Auflösen nach x:

x = 4/3

Die Schnittstelle liegt bei x = 4/3.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Denise (Denny)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 02. November, 2000 - 14:20:   Beitrag drucken

Hallo, das hier ist sehr dringend! Wer kann mir folgende Gleichungen nach x umstellen?

1. 2(A-X)=B
2. 4a-2C=1/3x
3. A(C-D)-t*X=s(X+B)

Herzlichen Dank!!!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Robert Ellenbeck (Schwobatz)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 02. November, 2000 - 16:06:   Beitrag drucken

Hi!

zu 1)
2(a-x)=b (Klammer auflösen)
<=> 2a-2x=b (-b und +2x)
<=> 2x=2a-b ( dividiert durch 2)
<=> x=a-1/2b

zu 2)
4a-2c=1/3x (mal 3)
<=> 12a-6c=x

zu 3)
a(c-d)-t*x=s*(x+b) (Klammern auflösen)
<=> ac-ad-tx=sx+sb (alle abhängig von x auf eine Seite) (+tx-sb)
<=> ac-ad-sb=sx+tx (x ausklammern)
<=> ac-ad-ab=x(s+t) (durch (s+t))
<=> (ac-ad-ab)/(s+t)=x

ich hoffe, ich konnte helfen...
schwobatz
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Martin Bashmir (Leviathan)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 13. Dezember, 2000 - 12:49:   Beitrag drucken

Ich brauche unbedingt die Lösung + genaue Beschreibung des Lösungswegs zu der folgenden Gleichung mit drei Variablen:
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
5·x + 7· y + 12·z = 45
12·x - 5· y + 22·z = 38
19·x - 12·y + 4·z = 22
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Vielen Danke schon im Vorraus!
Ich hoffe das geht schnell :/
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Leo (Leo)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 15. Dezember, 2000 - 09:35:   Beitrag drucken

Multipliziere die erste Gleichung mit 1/5
Dann ziehe sie 12- mal von der zweiten und 19-mal von der dritten ab,so daß die x-Variablen in der 2. und der 3.Zeile wegfallen.Dann dividierst Du die 2.und die 3.Zeile jeweils durch den Faktor vor dem y und ziehst danach die 2. Zeile von der 3. ab
Nun ist in der 3. kein x und kein y mehr vorhanden
und z ist bestimmt, wenn das System lösbar ist. Aus der 2.Zeile ergibt sich dann y und aus der 1. x.
Das ganze nennt man Gauß-Algorithmus, den man auch im
Online-Mathebuch
findet
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mar
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 05. Februar, 2001 - 13:44:   Beitrag drucken

Hi,
ich brauche dringend folgende Aufgabe:
2x-1/12x-16-x+6/15x-20-2-x/12x+16-x+3/15x+20-21x²-161/180x²-320=0
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

philomath
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 05. Februar, 2001 - 15:49:   Beitrag drucken

Hi Mar,
1. Bitte für neue Fragen neuen Beitrag öffnen.
2. Dies ist kein lineares Gleichungssystem, sondern eine quadratische Gleichung
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Fireangel (Fireangel)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 06. Februar, 2001 - 19:30:   Beitrag drucken

Hi Mar,
versuche doch, wenn du die Frage in einem NEUEN Beitrag unter dem richtigen Thema stellst, Klammern an entsprechender Stelle in die Gleichung einzubauen, sonst hat unsereiner keine Chance, die Aufgabe sinnvoll zu interpretieren und zu lösen.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Marika
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. Februar, 2001 - 14:05:   Beitrag drucken

Hi ihr! Ich schreibe Freitag eine Arbeit über lineare Gleichungen! Leider komme ich beim zeichnen nicht ganz zurecht.
Z.B.: Man wählt sich 2 zahlen die dan für x eingesetzt werden (Aussage meines Lehrers)
Wie soll das gehen?

Und dann erzählt der mir noch was mit m, und b???

Also, wenn ihr damit klar kommt meldet euch schnell!

(Sonst falle ich durch)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

giesie
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. Februar, 2001 - 15:25:   Beitrag drucken

liebe marika!
was du sagst, macht leider gar keinen sinn! lineare gleichungssysteme werden mithilfe der matrizenschreibweise gelöst.
was dein lehrer mit 2 zahlen für x einsetzten meint, ist mir nicht klar, denn x ersetzt man höchstens mit t, wenn das lgs unterbestimmt ist. vielleicht redest du auch über homogene und inhomogene systeme (?).
m und b ist sehr merkwürdig, das bezieht sich i.d.R. auf die allgemeine tangentengleichung y=mx+b , denn ansonsten fällt mir auf die schnelle nix anderes ein, wobei diese beiden variablen im normalfall vorkommen.
anyways, viel glück, aber es ist schwer dir zu helfen, da nur nur unzureichende angaben machst.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

monika
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. Februar, 2001 - 15:58:   Beitrag drucken

ich schätze mal, es handelt sich um geradengleichungen, die man in der tat aus linearen gleichungen ´der form: y=mx+b gewinnt. geraden sind durch 2 punkte eindeutig bestimmt, also kannst du diese zeichnen, indem du 2 werte für x einsetzt und die dazugehörigen jeweiligen y werte dann bestimmst. diese beiden koordinatenpaare dann einzeichnen in dein koordinatensystem einzeichnen, verbinden - und fertig ist die gerade
eine andere möglichkeit ist ausgehend von der gleichung y=mx+b erst den punkt (0,b) einzuzeichnen und von diesem ausgehend 1 einheit nach rechts und m nach oben(falls m>0) bzw nach unten (m|0) zu gehen. verbinden - fertig ist die gerade
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Önson
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. Februar, 2001 - 21:35:   Beitrag drucken

hallo,
Wie löst man Gleichungssysteme die nicht linear sind?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ninimaus (Ninimaus)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 22. Februar, 2001 - 19:57:   Beitrag drucken

Hallo Önson!
Also quadratische Gleichungen kann man zum Beispiel mit der p/q-Formel lösen (oder einfach durch Wurzelziehen), Polynome höheren Grades (also etwas mit x³, x^4 usw.) durch Polynomdivision und dann mit Hilfe der p/q-Formel. Bei diesen nicht-linearen Gleichungen begegnen Dir oft mehrere Lösungen.
Anna
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

sarah bär (Letmeblowyamind)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 21. Oktober, 2001 - 13:41:   Beitrag drucken

Hi!
BRAUCHE DRINGEND HILFE,ZUM THEMA KLAMMERN AUFLÖSEN!!!
HAB DA GAR NIX KAPIERT! BITTE HELFT MIR!!
EURE SARAH
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Ralph (Raz)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 21. Oktober, 2001 - 14:00:   Beitrag drucken

Hallo Sarah!

Unter

http://www.netschool.de/mat/tts/fak/auskl.htm

sind sehr gute Beispiele und Erklärungen.

MfG

Ralph
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Benjamin (Bennie)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 01. November, 2001 - 13:38:   Beitrag drucken

Wenn du klammern auflöst, musst du immer auf die Rechenoperation achten....

Multiplikation von Klammern:

BSP.: (2+x)*(z+3)

du musst jeden summanden der klammern miteinander multiplizieren also 2*z + 2*3 + x*z + x*3

=2z+6+xz+3x

wenn in der einen klammer noch ein minuszeichen vorkommt, musst du das natürlich auch beachten:

(2+x)*(z-3)

=2*z + 2*(-3) + x*z + x*(-3)
=2z - 6 + xz - 3x

bei der addition von klammer, brauchst du nur die klammern weglassen und musst auf das vorzeichen achten: (2+x) + (z + 3)
= 2+x+z+3

wenn ein minuszeichen in den klammern auftaucht, musste das natürlich noch beachten....

(2+x)+ (z-3)
=2+x+z-3

wenn vor der klammer ein plus steht, kannst du die klammern einfach weglassen

subtraktion von klammern:

(2+x)-(z+3)
=2+x-z-3
= -1+x-z

wenn vor der klammer ein minus steht, fällt die klammer weg, das minus bleibt, jedoch das rechenzeichen ändert sich zum entgegengesetzten, also wenn vor der klammer ein minus steht und in der klammer ein plus, dann bleibt das minus erhalten, und das plus wird auch zum minus, also minus minus
andersrum, wenn vor der klammer das minus steht und in der klammer auch ein minus, dann wird aus dem minus in der klammer ein pluszeichen.

wenn du klammer dividierst, musst du darauf achten, dass man summen nicht kürzen kann!
du kannst also nicht die klammern als bruch schreiben und dann einfach kürzen, das geht nicht. du musst entweder ganze klammern kürzen, oder ausklammern, oder mit hilfe der binomischen formeln kürzen.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

isenbergt
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 01. November, 2001 - 17:55:   Beitrag drucken

Brauche schnell Hilfe! 8.Klasse!
Ein Rechteck hat folgende Eigenschaften: Die eine Seite ist 6cm länger als die andere! Wenn man die längere Seite um 4cm verkürzt und die kürzere um 3cm verlängert entsteht ein Rechteck mit demselben Flächeninhalt. Bestimme die Seitenlänge des ersten Rechtecks! Danke!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Verena Holste (Verenchen)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 01. November, 2001 - 18:46:   Beitrag drucken

Für den Flächeninhalt jedes Rechteckes gilt: A=a*b.
Jetzt gilt weiterhin: a=b+6. Also gilt: A=(b+6)*b.
Es gilt auch: A=(a-4)*(b+3). Setzt man hier auch a=b+6 folgt: A=(b+6-4)*(b+3).
Diese beiden Gleichungen kann man jetzt gleichsetzen:
(b+6)*b=A=(b+6-4)*(b+3)
b²+6b=(b+2)*(b+3)
b²+6b=b²+3b+2b+6
b²+6b=b²+5b+6 |-b²
6b=5b+6 |-5b
b=6.
Die Seite ist also 6cm lang.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Langhals
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 02. November, 2001 - 14:18:   Beitrag drucken

Hallo, hallo,
Wie lang soll der Beitrag noch werden?
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.


So lang vielleicht?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

KleinerMuck
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 02. November, 2001 - 14:20:   Beitrag drucken

Is ja tolllllllll
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Daim
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Samstag, den 17. November, 2001 - 17:05:   Beitrag drucken

Hi!
Ich hab ne zeitlang in der Schule gefehlt und dann
als ich wieder da war ganz unverhofft eine Mathe-
arbeit schreiben müssen.Und was hab ich wohl
bekommen ?! 6 Es geht da um Gleichungen
Gleichungen graphisch im Koordinatensystem
darstellen wie bei den Aufgaben:

a) 8X + 4y = 20 ; ZxZ
b) -3x + 2y = -6 ; NxN (Waaaaas?Ich
weiß gar nicht was ich da machen soll..ich dachte
es zu wissen aber sonst hätt ich ja keine 6
geschrieben... kann mir jemand ausserdem das mit
dem Einsetzungs-,Gleichungs-, bzw. Additionsverfahren erklären?! Wäre echt lieb!

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page